1/ Erst das Problem wirklich verstehen, dann Code schreiben
Die meisten Bugs entstehen, weil man das eigentliche Problem nicht sauber verstanden hat. Investiere doppelt so viel Zeit ins Verstehen wie ins Coden.
2/ Architektur entscheidet über die Lebensdauer
Ein schlechter Architekturentscheid am Anfang kostet später 10x so viel. Nimm dir die Zeit für ein klares Modell und halte es so einfach wie möglich.
3/ Legacy Code ist wertvoll
Nicht jeder alte Code ist Müll. Oft steckt darin das gebündelte Wissen von Jahren. Verstehen und verbessern ist oft wertvoller als wegwerfen.
4/ Automatisierung rettet Projekte
CI/CD, Static Analyzer, automatisierte Tests: alles, was sich wiederholt, wird früher oder später zur Fehlerquelle, wenn man es nicht automatisiert.
5/ Zusammenarbeit schlägt Vertragswerk
Die besten Projekte entstehen nicht durch seitenlange Pflichtenhefte, sondern durch regelmäßigen Austausch, kurze Feedbackschleifen und Vertrauen.
👉 Keine Buzzwords, keine Magie, aber die beste Absicherung für Software Projekte. Welche Regel würdest du nie brechen?