"๐๐ฟ๐ผ๐๐-๐ฃ๐น๐ฎ๐๐๐ณ๐ผ๐ฟ๐บ ๐๐ฐ๐ต๐ฒ๐ถ๐๐ฒ๐ฟ๐ ๐ฏ๐ฒ๐ถ ๐๐ป๐ ๐ฎ๐ป ๐ป๐ฎ๐๐ถ๐๐ฒ๐ป ๐ฆ๐๐๐.โ ๐คฏ
So etwas kommt in Gesprรคchen mit unseren Kunden immer wieder auf.
๐๐ถ๐ฒ ๐๐ป๐ป๐ฎ๐ต๐บ๐ฒ:
Sobald ein spezielles natives SDK gebraucht wird, ist Cross Plattform raus.
Beispiele aus unseren Projekten:
- PAGOPACE: NFC-Payment mit dem Fidesmo SDK, offiziell nur nativ.
- apoapp+: E-Rezepte per Smartphone einlรถsen via nativen CardLink SDKs.
- pool.downยฎ: Steuerung von Eisbรคdern รผber das Tuya SDK, ebenfalls nur nativ verfรผgbar.
๐๐ถ๐ฒ ๐รถ๐๐๐ป๐ด:
Native SDKs werden per Flutter Wrapper verfรผgbar gemacht.
๐๐ฎ๐ ๐๐ฟ๐ด๐ฒ๐ฏ๐ป๐ถ๐:
Kosteneffiziente Cross-Plattform Apps ohne Abstriche bei den Features.
๐๐ฒ๐ฎ๐ฟ๐ป๐ถ๐ป๐ด๐ ๐ฎ๐๐ ๐๐ป๐๐ฒ๐ฟ๐ฒ๐ป ๐ฃ๐ฟ๐ผ๐ท๐ฒ๐ธ๐๐ฒ๐ป:
- Fangt mit Android an, dort ist die Integration oft unkomplizierter.
- Plant ausreichend (!) Budget und Zeit fรผrs Testing ein.
- Haltet die Wrapper so schlank wie mรถglich โ Logik bleibt in den externen, nativen SDKs.
So bleibt ihr flexibel und kรถnnt native Power mit Cross-Plattform Geschwindigkeit kombinieren.
Welche Erfahrungen habt ihr mit nativen SDKs in Cross-Plattform Projekten gemacht?